Verordnungen

BEDINGUNGEN UND KONDITIONEN DES BIOSOMA.PL ONLINE-SHOPS

INHALT:

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
2. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM INTERNET-SHOP
3. BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS
4. ZAHLUNGSMODALITÄTEN UND -BEDINGUNGEN FÜR DAS PRODUKT
5. KOSTEN, ART UND FRIST DER LIEFERUNG UND ABHOLUNG DES PRODUKTS
6. PRODUKTREKLAMATIONEN
7. AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND RECHTSBEHELFSVERFAHREN UND REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN
8. RÜCKTRITTSRECHT
9. BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER
10. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
11. MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR

Der Online-Shop www.biosoma.pl kümmert sich um die Rechte der Verbraucher. Der Verbraucher kann nicht auf die Rechte verzichten, die ihm durch das Gesetz über die Rechte der Verbraucher gewährt werden. Vertragsklauseln, die für den Verbraucher ungünstiger sind als die Bestimmungen des Gesetzes über die Verbraucherrechte, sind ungültig und es gelten stattdessen die Bestimmungen des Gesetzes über die Verbraucherrechte. Daher sind die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht dazu gedacht, die Rechte, die Verbraucher aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen haben, auszuschließen oder einzuschränken, und alle möglichen Zweifel sollten zugunsten des Verbrauchers ausgelegt werden. Im Falle möglicher Widersprüche zwischen den Bestimmungen der vorliegenden Verordnungen und den oben genannten Bestimmungen haben diese Bestimmungen Vorrang und sind anzuwenden.

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1. Online Shop unter der Internetadresse www.biosoma.pl.

wird von Anna Szczygielska geführt, die ein Unternehmen unter dem Namen BIOSOMA Anna Szczygielska betreibt, das im Zentralen Unternehmensregister und in der Information über die Geschäftstätigkeit der Republik Polen beim zuständigen Wirtschaftsminister eingetragen ist, und zwar unter folgender Anschrift: Geschäftsadresse: 59-411 Paszowice, Paszowice 339, NIP 6951365112, REGON 380211700, E-Mail Adresse: biuro@biosoma.pl und Kontakttelefonnummer: 530 540 113.

(2) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen, es sei denn, eine bestimmte Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen besagt etwas anderes und richtet sich nur an Verbraucher oder Unternehmer.

3 Der Verwalter der personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieses Reglements verarbeitet werden, ist der Dienstanbieter. Personenbezogene Daten werden für die Zwecke, in dem Umfang und auf der Grundlage der Grundsätze verarbeitet, die in der auf den Seiten des Online-Shops veröffentlichten Datenschutzerklärung angegeben sind. Die Angabe von persönlichen Daten ist freiwillig. Jede Person, deren personenbezogene Daten vom Dienstanbieter verarbeitet werden, hat das Recht, den Inhalt dieser Daten einzusehen und sie zu aktualisieren und zu korrigieren.

4 Definitionen:

  1. ARBEITSTAG - ein Tag von Montag bis Freitag außer Feiertagen.
  2. REGISTRIERUNGSFORMULAR - ein Formular, das im Online Shop zur Verfügung steht und die Erstellung eines Kontos ermöglicht.
  3. BESTELLFORMULAR - Elektronischer Service, ein interaktives Formular , das im Online-Shop zur Verfügung steht und die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch das Hinzufügen von Produkten zu einem elektronischen Warenkorb und , in dem die Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsmodalitäten, festgelegt werden.
  4. KUNDE - (1) eine voll geschäftsfähige natürliche Person und in den Fällen, die in den allgemein geltenden Vorschriften vorgesehen sind, auch eine beschränkt geschäftsfähige natürliche Person ; (2) eine juristische Person; oder (3) eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt; - der mit Verkäufer einen Kaufvertrag abgeschlossen hat oder abschließen will.
  5. ZIVILGESETZ - Gesetz über das Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964. (Gesetzblatt 1964 Nr. 16, Punkt 93 in geänderter Fassung).
  6. ACCOUNT - Elektronischer Dienst, gekennzeichnet mit einem individuellen Namen (Login) und Passwort, das vom Kunden zur Verfügung gestellt wird, eine Reihe von Ressourcen im Informations- und Kommunikationssystem des Dienstanbieters , in dem die vom Kunden zur Verfügung gestellten Daten und Informationen über die von ihm im Online Shop aufgegebenen Bestellungen gespeichert werden.
  7. NEWSLETTER - Elektronischer Dienst, elektronischer Verteilungsservice des Dienstanbieters über E-Mail, der es allen Empfängern des Dienstes ermöglicht, vom Dienstanbieter automatisch den zyklischen Inhalt der nächsten Ausgaben des Newsletters zu erhalten, der Informationen über Produkte, Neuigkeiten und Werbeaktionen im Online Store enthält.
  8. PRODUKT - ein im Online-Shop verfügbarer beweglicher Artikel, der unter Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
  9. REGELN - diese Regeln des Online-Shops.
  10. INTERNET SHOP - der Online-Shop des Dienstanbieters unter der Internetadresse : www.biosoma.pl.
  11. VERKÄUFERIN; DIENSTLEISTERIN - Anna Szczygielska, die ein Unternehmen unter dem Firmennamen BIOSOMA Anna Szczygielska betreibt, eingetragen im Zentralen Register und Informationen über die Wirtschaftstätigkeit der Republik Polen, das vom Wirtschaftsminister geführt wird, mit: Adresse des Geschäftssitzes: 59-411 Paszowice, Paszowice 339, NIP 6951365112, REGON 380211700, E-Mail Adresse : biuro@biosoma.pl.
  12. VERKAUFSVERTRAG - ein Kaufvertrag über ein Produkt, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossen oder eingegangen wurde.
  13. ELEKTRONISCHER DIENST - eine Dienstleistung, die der Dienstleister dem Kunden über den Online-Shop elektronisch zur Verfügung stellt.
  14. BENUTZER - (1) eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den von allgemein vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit eingeschränkter Rechtsfähigkeit; (2) eine juristische Person; oder (3) eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der von Gesetzes wegen Rechtsfähigkeit zuerkannt ist; - die den elektronischen Dienst nutzt oder zu nutzen beabsichtigt.
  15. VERBRAUCHERRECHTSGESETZ, Gesetz vom 28. Januar 2020 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt 2020, Punkt 287).
  16. BESTELLUNG - Die Willenserklärung des Kunden, die er über das Bestellformular an übermittelt und die direkt auf den Abschluss des Produktkaufvertrags mit dem Verkäufer abzielt.

2. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP

1 Die folgenden elektronischen Dienste sind im Online Shop verfügbar: Konto, Bestellformular und Newsletter.

2. ein Konto - die Nutzung eines Kontos ist möglich, nachdem der Kunde insgesamt drei aufeinanderfolgende Schritte durchgeführt hat - (1) das Ausfüllen des Registrierungsformulars, (2) das Anklicken des Feldes „Konto erstellen“ und (3) die Bestätigung der Absicht, ein Konto zu erstellen durch Anklicken des Bestätigungslinks, der automatisch an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird. Im Registrierungsformular muss der Dienstleistungsempfänger die folgenden Angaben zu seiner Person machen: Vor- und Nachname/Name des Unternehmens, E-Mail-Adresse und Passwort.

3. der Elektronische Kontodienst wird für den Zeitraum auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kunde hat die Möglichkeit, jederzeit und ohne Angabe von Gründen das Konto zu löschen (Kündigung des Kontos), indem er einen entsprechenden Antrag an den Dienstanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an die Adresse: biuro@biosoma.pl oder schriftlich an die Adresse: 59-411 Paszowice, Paszowice 339.

(4) Bestellformular - die Nutzung des Bestellformulars beginnt, wenn der Kunde das erste Produkt in den elektronischen Warenkorb des Online-Shops legt. Die Bestellung wird aufgegeben, wenn der Kunde insgesamt zwei aufeinanderfolgende Schritte ausführt - (1) das Ausfüllen des Bestellformulars und (2) das Anklicken des Feldes „Ich kaufe und bezahle“ auf der Website des Online-Shops nach Ausfüllen des Bestellformulars. - Bis zu diesem Punkt ist es möglich, die eingegebenen Daten selbst zu ändern (dazu sollten Sie sich von den angezeigten Meldungen und den auf der Website des Online-Shops verfügbaren Informationen leiten lassen). Im Bestellformular muss der Kunde folgende Angaben zu seiner Person machen: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer und Angaben zum Kaufvertrag: Produkt(e), Menge des Produkts/der Produkte, Ort und Art der Lieferung des Produkts/der Produkte, Zahlungsweise. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, müssen Sie außerdem den Firmennamen und die Steueridentifikationsnummer angeben.

5. Der Service des elektronischen Bestellformulars wird kostenlos zur Verfügung gestellt und ist einmalig und wird beendet, wenn die Bestellung darüber aufgegeben wird oder wenn der Empfänger des Services die Bestellung nicht mehr früher aufgibt.

6. newsletter - die Nutzung des Newsletters ist möglich, nachdem Sie in dem auf der Website des Online-Shops sichtbaren Lesezeichen „Newsletter“ die E-Mail-Adresse angegeben haben, an die die nachfolgenden Ausgaben des Newsletters gesendet werden sollen, und das Feld „Anmelden“ angeklickt haben. Es ist auch möglich, den Newsletter zu abonnieren, indem Sie bei der Bestellung das entsprechende Kontrollkästchen auf ankreuzen. Sobald aufgerufen wird, ist der Kunde für den Newsletter angemeldet.

7 Der elektronische Newsletter-Service wird für die Dauer von kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kunde hat die Möglichkeit, sich jederzeit und ohne Angabe von Gründen von dem Newsletter abzumelden (Newsletter abbestellen), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an an die Adresse: biuro@biosoma.pl oder schriftlich an die Adresse: 59-411 Paszowice, Paszowice 339.

8 Technische Voraussetzungen, die für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstanbieter verwendeten IKT-System erforderlich sind: (1) Computer, Laptop oder anderes Multimediagerät mit Internetzugang; (2) Zugang zu elektronischer Post; (3) Internetbrowser: Mozilla Firefox Version 17.0 und höher oder Internet Explorer Version 10.0 und höher, Opera Version 12.0 und höher , Google Chrome Version 23.0. und höher, Safari Version 5.0 und höher, Microsoft Edge Version 25.10586.0.0 und höher; (4) empfohlene minimale Bildschirmauflösung: 1024×768; (5) Aktivieren Sie Cookies und Javascript im Browser .

9. Der Kunde verpflichtet sich, den Internetshop in einer Weise zu nutzen, die mit dem Gesetz und den guten Sitten im Einklang steht, und dabei die Persönlichkeitsrechte und die Urheberrechte und das geistige Eigentum des Dienstanbieters und Dritter zu respektieren. Der Kunde ist verpflichtet, die Daten in Übereinstimmung mit einzugeben. Dem Empfänger ist es untersagt, Inhalte von rechtswidriger Natur bereitzustellen.

10 Beschwerdeverfahren:

11 Beschwerden im Zusammenhang mit der Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch den Dienstleister und andere Beschwerden im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops (mit Ausnahme des Verfahrens für Produktbeschwerden, das unter unter Punkt. 6 der Verordnungen) kann der Kunde z.B. einreichen:

12. schriftlich an die folgende Adresse: 59-411 Paszowice, Paszowice 339;

13. in elektronischer Form per E-Mail an Adresse: biuro@biosoma.pl;

(14) Es wird empfohlen, dass der Dienstleistungsempfänger in der Beschreibung der Beschwerde Folgendes angibt: (1) Informationen und Umstände, die den Gegenstand der Beschwerde betreffen, insbesondere die Art und das Datum der Unregelmäßigkeit; (2) den Antrag des Kunden; und (3) Kontaktdaten des Beschwerdeführers - dies wird die Bearbeitung der Beschwerde durch den Dienstleister erleichtern und beschleunigen . Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen haben lediglich Empfehlungscharakter und beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit von Beschwerden, die unter Weglassung der empfohlenen Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.

(15) Der Dienstanbieter antwortet unverzüglich auf die Beschwerde , spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach deren Einreichung .

3. BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS

(1) Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt nach der vorherigen Übermittlung der Bestellung durch den Kunden über das Bestellformular auf Online Shop gemäß Punkt . 2.1.2 des Reglements.

(2) Der auf der Website des Online-Shops angegebene Produktpreis ist in polnischen Zloty angegeben und enthält Steuern. Der Kunde wird über den Gesamtpreis, einschließlich Steuern, des Produkts , das Gegenstand der Bestellung ist, sowie über die Lieferkosten (einschließlich der Gebühren für Transport-, Liefer- und Postdienste) und andere Kosten, und - falls die Höhe dieser Gebühren nicht ermittelt werden kann - über die Verpflichtung zu deren Zahlung informiert. Der Kunde wird auf den Seiten des Online-Shops während der Aufgabe der Bestellung informiert, einschließlich auf in dem Moment, in dem der Kunde seinen Willen bekundet, durch den Kaufvertrag gebunden zu sein.

3. das Verfahren für den Abschluss des Kaufvertrags im Internetshop mittels des Bestellformulars .

  1. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt nach vor der Übermittlung der Bestellung durch den Kunden an den Online-Shop gemäß von Punkt. 2.1.2 des Reglements.
  2. Nach Aufgabe einer Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich den Erhalt der Bestellung und nimmt sie gleichzeitig zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Ausführung erfolgt, indem der Verkäufer dem Kunden eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die vom Kunden bei der Aufgabe der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse sendet, die zumindest die Erklärungen des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und deren Annahme zur Ausführung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. Sobald der Kunde die oben genannte E-Mail-Nachricht erhält, kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
  3. Der Inhalt des abgeschlossenen Kaufvertrags wird aufgezeichnet, gesichert und dem Kunden unter zur Verfügung gestellt, indem (1) diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website des Internetshops und zur Verfügung gestellt werden und (2) dem Kunden die in Punkt. 3.3.2. Die Geschäftsordnung. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Internetshops des Verkäufers gespeichert und gesichert.

4. ZAHLUNGSMODALITÄTEN UND FRISTEN FÜR PRODUKT

1. Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Zahlungsmöglichkeiten für zur Verfügung, um den Kaufvertrag zu erfüllen:

  1. Zahlung per Nachnahme.
  2. Zahlung per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers:

    Zahlung in PLN:
    BANK ING Bank Śląski:
    Kontonummer: 08 1050 1748 1000 0092 9255 8708


Elektronische Zahlungen und Zahlungen mit Kreditkarte über Przelewy24 - die möglichen aktuellen Zahlungsmethoden sind auf der Website des Internetshops in der Registerkarte Informationen zu Zahlungsmethoden und auf der Website https://www.przelewy24.pl/ angegeben .

  1. Die Abwicklung von elektronischen Zahlungen und Zahlungskartentransaktionen erfolgt nach Wahl des Kunden über den Dienst przelewy24. Die Abwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs und der Zahlungskarten erfolgt durch:
  2. PayPro S.A., ul. Kanclerska 15, 60-327 Poznań, Tel. +48 (61) 642 93 44, WWW: www.przelewy24.pl, E-Mail: partner@przelewy24.pl. PayPro SA - eingetragen im Register der nationalen Zahlungsinstitute, das von der Kommission der Finanzaufsicht unter der Unternehmensnummer in UKNF IP24/2014 geführt wird, als nationales Zahlungsinstitut, im Folgenden Przelewy24 Service genannt.

2 Zahlungsfrist:

  1. Wenn der Kunde sich für eine Zahlung per Banküberweisung, elektronische Zahlung oder Zahlungskarte entscheidet, ist er verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu leisten.
  2. Bei einer Zahlung per Karte beginnt die Bearbeitungszeit der Bestellung, sobald die Transaktion erfolgreich autorisiert wurde.
  3. Wenn der Kunde die Zahlung per Nachnahme wählt, ist er verpflichtet, die Zahlung bei Lieferung zu leisten.
  4. Wenn eine Erstattung für eine vom Kunden mit einer Zahlungskarte getätigte Transaktion erforderlich ist, wird der Verkäufer die Erstattung auf das der Zahlungskarte des Kunden zugeordnete Bankkonto vornehmen.

5. DIE KOSTEN, DIE ART UND WEISE UND DEN ZEITPUNKT DER LIEFERUNG UND ABHOLUNG DES PRODUKTS

1 Die Lieferung der Produkte ist auf dem Gebiet der Republik Polen und den Ländern der Europäischen Union möglich.

(2) Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenpflichtig, es sei denn, der Kaufvertrag sieht etwas anderes vor. Die Kosten für die Lieferung der Produkte (einschließlich der Gebühren für Transport, und Postdienste) werden dem Kunden auf den Seiten des Internetshops in der Registerkarte mit den Informationen zu den Lieferkosten und auf während der Aufgabe der Bestellung angezeigt, und zwar auch in dem Moment, in dem der Kunde seinen Willen zum Ausdruck bringt, an den Kaufvertrag zu binden.

Die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.

  1. Eine Bestellung mit der Option der persönlichen Abholung kann nur per Banküberweisung oder elektronischer Zahlung bezahlt werden.
  2. Der Kunde erhält eine E-Mail an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse, dass die Bestellung zur persönlichen Abholung bereit ist.
  3. Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Methoden zur Lieferung oder Abholung des Produkts zur Verfügung:
  • InPost-Paketautomaten.
  • InPost-Zustellung.
  • Persönliche Abholung möglich unter der Adresse: 59-411 Paszowice, Paszowice 339, nach Vereinbarung.

4 Die Frist für die Lieferung des Produkts an den Kunden beträgt bis zu 7 Werktage, es sei denn, eine kürzere Frist ist in der Beschreibung des betreffenden Produkts oder bei der Bestellung angegeben. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferfristen ist die Lieferfrist die längste angegebene Frist, die jedoch 5 Werktage nicht überschreiten darf. Der Beginn der Frist für die Lieferung des Produkts an den Kunden wird auf folgende Weise berechnet:

  1. Wenn der Kunde sich für eine Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte entscheidet - ab dem Datum, an dem die Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers erfolgt.
  2. Wenn der Kunde die Zahlung per Nachnahme wählt - ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.

6. PRODUKTBESCHWERDEN

1) Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung), sind durch die allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere im Code des Bürgerlichen Gesetzbuchs (insbesondere Artikel 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuchs), festgelegt. Für Kaufverträge, die bis zum 24. Dezember 2014 abgeschlossen wurden, werden die Grundlage und der Umfang der Verantwortung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der eine natürliche Person ist und das Produkt zu einem Zweck kauft, der nicht im Zusammenhang mit einer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit steht, für die Nichteinhaltung des Kaufvertrags durch das Produkt durch die allgemein geltenden Bestimmungen des Gesetzes, insbesondere das Gesetz vom 27. Juli 2002, definiert. zu den besonderen Bedingungen für Verbraucherkäufe und zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches (Dz.U. 2002 Nr. 141, Punkt 1176 mit Änderungen).

2. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden ein mangelfreies Produkt zu liefern. Ausführliche Informationen über die Haftung des Verkäufers für einen Mangel am Produkt und die Rechte des Kunden sind auf der Website des Online-Shops unter Informationen zu Reklamationen aufgeführt.

(3) Der Kunde kann eine Beschwerde einreichen, z. B.

  1. schriftlich an die folgende Adresse: 59-411 Paszowice, Paszowice 339;
  2. elektronisch per E-Mail an unter folgender Adresse: biuro@biosoma.pl;

(4) Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Beschreibung der Reklamation Folgendes angibt: (1) Informationen und Umstände zum Gegenstand der Reklamation, insbesondere die Art und das Datum des Auftretens des Mangels; (2) eine Bitte um die Art und Weise, wie das Produkt in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag gebracht werden kann, oder eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt von dem Kaufvertrag; und (3) Kontaktdaten des Reklamierenden - dies wird die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer erleichtern und beschleunigen. Die im vorangehenden Satz genannten Anforderungen haben lediglich die Form einer Empfehlung und beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.

(5) Der Verkäufer wird auf die Beschwerde des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach ihrer Einreichung reagieren. Das Ausbleiben einer Antwort des Verkäufers innerhalb der genannten Frist bedeutet, dass der Verkäufer die Beschwerde als berechtigt anerkannt hat.

(6) Der Kunde, der seine Gewährleistungsrechte ausübt, ist verpflichtet, das mangelhafte Produkt auf Kosten des Verkäufers an die folgende Adresse zu liefern: : 59-411 Paszowice, Paszowice 339. Wenn die Lieferung des Produkts durch den Kunden aufgrund der Art des Produkts oder der Art, wie es installiert ist, übermäßig schwierig wäre, ist der Kunde verpflichtet, dem Verkäufer das Produkt an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich das Produkt befindet.

7. AUSSERGERICHTLICHE VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN UND RECHTSBEHELFEN SOWIE REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN

1. Ausführliche Informationen über die Möglichkeit für den Kunden , der ein Verbraucher ist, außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren finden Sie auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter: https://uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_sporow_konsumenckich.php.

2. Es gibt auch eine Kontaktstelle beim Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz (Telefon: 22 55 60 333, E-Mail: kontakt.adr@uokik.gov.pl oder schriftliche Adresse: Pl. Powstańców Warszawy 1, 00-950 Warszawa), deren Aufgabe unter anderem darin besteht, Verbrauchern in Fragen der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zu helfen.

(3) Der Verbraucher hat die folgenden beispielhaften Möglichkeiten, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zu nutzen: (1) einen Antrag auf Streitbeilegung bei einem ständigen gütlichen Verbrauchergericht (mehr Informationen unter: http://www.spsk.wiih.org. pl/); (2) ein Antrag auf auf außergerichtliche Streitbeilegung beim Provinzinspektor der Gewerbeaufsicht (weitere Informationen finden Sie auf der Website des Inspektors, der für den Ort der Geschäftstätigkeit des Verkäufers zuständig ist); und (3) die Unterstützung durch bezirklichen (kommunalen) Verbraucher-Ombudsmann oder eine soziale Organisation, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z. B. Verbraucherverband, Polnischer Verbraucherverband). Die Beratung erfolgt u.a. per E-Mail unter porady@dlakonsumentow.pl und über die Verbraucher-Helpline 801 440 220 (die Helpline ist an Werktagen von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, die Gebühren für den Anruf richten sich nach dem Tarif des Betreibers).

8. DAS WIDERRUFSRECHT

(1) Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann den Vertrag innerhalb von 14 Tagen Kalendertagen ohne Angabe von Gründen widerrufen, ohne dass Kosten anfallen, mit Ausnahme der in Punkt. 8.8 Vorschriften. Es genügt, die Erklärung vor Ablauf der Frist abzuschicken, um die Anforderungen von zu erfüllen. Die Rücktrittserklärung kann z.B. abgegeben werden:

  1. schriftlich an die folgende Adresse: 59-411 Paszowice, Paszowice 339;
  2. elektronisch per E-Mail an unter folgender Adresse: biuro@biosoma.pl;

2 Ein Muster-Widerrufsformular ist in Anhang Nr. 2 zum Gesetz über die Rechte der Verbraucher enthalten und kann zusätzlich unter pkt. 11 der Geschäftsordnung. Der Verbraucher kann das Musterformular verwenden, aber es ist nicht obligatorisch.

(3) Die Frist für den Widerruf beginnt:

  1. bei einem Vertrag, bei dem der Verkäufer das Produkt liefert, wobei er verpflichtet ist, sein Eigentum zu übertragen (z.B. Kaufvertrag) - ab der Inbesitznahme des Produkts durch den Verbraucher oder einen von ihm benannten Dritten , der nicht der Beförderer ist, und im Falle eines Vertrags, der (1) mehrere Produkte umfasst, die getrennt, in Chargen oder in Teilen geliefert werden, oder (2) in der regelmäßigen Lieferung des letzten Produkts, der letzten Charge oder des letzten Teils besteht: (1) eine Reihe von Produkten umfasst, die getrennt, in Chargen oder in Teilen geliefert werden - ab der Inbesitznahme des letzten Produkts, der letzten Charge oder des letzten Teils oder (2) in der regelmäßigen Lieferung von Produkten für einen festgelegten Zeitraum besteht - ab der Inbesitznahme des ersten Produkts;
  2. bei anderen Verträgen ab dem Datum des Vertragsabschlusses.

4 Im Falle eines Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen .

5. der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen Kalendertagen ab dem Tag des Eingangs der Rücktrittserklärung des Verbrauchers von dem Vertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten Lieferart ergeben, die nicht die billigste gewöhnliche Lieferart ist, die im Online-Shop verfügbar ist), zurückzuzahlen. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat sich ausdrücklich mit einer anderen Art der Erstattung einverstanden erklärt, die für keine Kosten verursacht. Wenn der Verkäufer dem Verbraucher nicht angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen, kann der Verkäufer die Rückzahlung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlung solange zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhalten hat oder der Verbraucher den Nachweis der Rückgabe erbracht hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

(6) Der Verbraucher ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen Kalendertagen ab dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden oder es einer vom Verkäufer zur Abholung bevollmächtigten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Es genügt, wenn Sie das Produkt vor Ablauf der Frist zurücksenden . Der Verbraucher kann das Produkt an die folgende Adresse zurücksenden: 59-411 Paszowice, Paszowice 339.

7 Der Verbraucher haftet für jede Wertminderung des Produkts , die sich aus der Nutzung des Produkts ergibt und über das hinausgeht, was erforderlich ist, um die Art, die Eigenschaften und die Funktionsweise des Produkts festzustellen.

8 Mögliche Kosten im Zusammenhang mit dem Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag, die zu Lasten des Verbrauchers gehen:

  1. Wenn der Verbraucher eine andere als die billigste gewöhnliche Versandart für das Produkt gewählt hat, die im Online-Shop verfügbar ist, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die zusätzlichen Kosten zu erstatten, die diesem entstehen.
  2. Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts.
  3. Bei einem Produkt, bei dem es sich um eine Dienstleistung handelt, mit deren Ausführung - auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers - vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde, ist der Verbraucher, der das Recht ausübt, vom Vertrag zurückzutreten, nachdem er einen solchen Wunsch geäußert hat, verpflichtet, für die bis zum Widerruf erbrachten Leistungen zu zahlen. Die Höhe der Zahlung wird im Verhältnis zum Umfang der erbrachten Leistung berechnet, wobei der im Vertrag vereinbarte Preis oder die Vergütung berücksichtigt wird. Ist der Preis oder die Vergütung überhöht, wird als Berechnungsgrundlage der Marktwert der erbrachten Leistung herangezogen.

(8) Das Rücktrittsrecht von einem Fernabsatzvertrag steht Verbrauchern bei Verträgen nicht zu:

(1) für die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung für den Kunden vollständig erbracht hat mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers, der vor Beginn der Veranstaltung informiert wurde Erfüllung, dass er bei Erfüllung durch den Verkäufer das Recht auf (2) bei denen der Preis oder das Entgelt von den Schwankungen des Marktes abhängt Finanzmarkt, über den der Verkäufer keine Kontrolle ausübt und der möglicherweise vor Ablauf der Widerrufsfrist eintreten; (3) in denen der Gegenstand der Dienstleistung ist ein nicht vorgefertigtes Produkt, das nach nach den Vorgaben des Verbrauchers oder nach seinen persönlichen Bedürfnissen Bedürfnisse; (4) bei denen der Gegenstand der Leistung ein Produkt ist, das einer schnellen die verdorben oder nur noch kurze Zeit haltbar sind; (5) bei denen Gegenstand der Dienstleistung ist ein Produkt, das in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die, einmal geöffnet, aus gesundheitlichen Gründen nicht zurückgegeben werden können oder aus hygienischen Gründen, wenn die Verpackung geöffnet wurde, nachdem Lieferung; (6) bei denen der Gegenstand der Leistung Produkte sind, die nach Lieferung sind von Natur aus untrennbar mit dem andere Waren; (7) bei denen alkoholische Getränke Gegenstand der Leistung sind, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde und die Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von der Schwankungen auf dem Markt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat; (8) in denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um einen Termin zu vereinbaren dringende Reparatur oder Wartung; wenn der Verkäufer zusätzlich andere andere Dienstleistungen als die, die der Verbraucher angefordert hat, oder andere Produkte liefert als die für die Reparatur oder Wartung erforderlichen Ersatzteile, das Recht Das Widerrufsrecht des Verbrauchers gilt für zusätzliche Dienstleistungen oder Produkte; (9) wenn die Darbietung aus Tonaufnahmen besteht oder visuelle oder Computerprogramme, die in einem versiegelten Verpackung, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (10) o die Lieferung von Zeitschriften, Magazinen oder periodischen Druckschriften, mit Ausnahme eines Auftrags über (11) im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung abgeschlossen werden; (12) für die Erbringung von Dienstleistungen für Beherbergung, außer zu Wohnzwecken, Beförderung von Gütern, Vermietung von Autos, Catering, Freizeitdienstleistungen, Veranstaltungen Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im Vertrag der Tag oder der Zeitraum für die Erbringung der Dienstleistung angegeben ist; (13) für die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger aufgezeichnet sind, wenn die Leistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat und nachdem vom Verkäufer über den Verlust des Widerrufsrechts informiert wurde.

9. BESTIMMUNGEN ZU UNTERNEHMERN

(1) Dieser Abschnitt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die darin enthaltenen Bestimmungen gelten auf ausschließlich für Kunden und Dienstleistungsempfänger, die keine Verbraucher sind.

2. Der Verkäufer hat das Recht, von dem mit abgeschlossenen Kaufvertrag mit einem Kunden, der kein Verbraucher ist, innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum seines Abschlusses zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und führt zu keinerlei Ansprüchen des Kunden, der kein Verbraucher ist , gegenüber dem Verkäufer.

3. Im Falle von Kunden, die keine Verbraucher sind, hat der Verkäufer das Recht , die verfügbaren Zahlungsarten einzuschränken, einschließlich der Forderung einer vollständigen oder teilweisen Vorauszahlung , unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsart und der Tatsache des Abschlusses eines Kaufvertrags.

(4) In dem Moment, in dem der Verkäufer das Produkt an den Spediteur übergibt, gehen die mit dem Produkt verbundenen Vorteile und Lasten und die Gefahr des zufälligen Verlusts oder der Beschädigung des Produkts auf den Kunden, der kein Verbraucher ist, über. In einem solchen Fall haftet der Verkäufer nicht für Verluste, Mängel oder Schäden des Produkts, die von der Annahme zum Transport bis zur Auslieferung an den Kunden auftreten, und für die Verzögerung beim Transport der Sendung.

(5) Wenn das Produkt über den Spediteur an den Kunden versandt wird, ist der Kunde, der kein Verbraucher ist, verpflichtet, die Sendung zu dem Zeitpunkt und in der Art und Weise zu untersuchen, wie es für Sendungen dieser Art üblich ist . Wenn er feststellt, dass während der Beförderung ein Verlust oder eine Beschädigung des Produkts eingetreten ist, ist er verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Transportunternehmens festzustellen.

6. gemäß Art. 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Garantie für das Produkt gegenüber dem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen .

7 Bei Dienstleistungsempfängern, die keine Verbraucher sind, kann der Diensteanbieter den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Dienstleistungsempfänger eine entsprechende Erklärung übermittelt.

8 Die Haftung des Dienstanbieters/Verkäufers gegenüber dem Dienstleistungsempfänger/Kunden, der kein Verbraucher ist, ist, unabhängig von der Rechtsgrundlage, sowohl im Rahmen einer einzelnen Forderung als auch auch für alle Forderungen insgesamt, auf die Höhe des bezahlten Preises und der Lieferkosten im Rahmen des Kaufvertrags beschränkt, höchstens jedoch auf den Betrag von eintausend Zloty. Der Dienstleister/Verkäufer haftet gegenüber dem Dienstleistungsempfänger/Nicht-Verbraucher-Kunden nur für typische, zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorhersehbare Schäden und haftet gegenüber dem Dienstleistungsempfänger/Nicht-Verbraucher-Kunden nicht für entgangenen Gewinn aus .

9 Alle Streitigkeiten, die zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und Kunde/Kunde, der kein Verbraucher ist, entstehen, werden dem für den Sitz des Verkäufers/Dienstleisters zuständigen Gericht vorgelegt.

10. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

(1) Verträge, die über den Online-Shop abgeschlossen werden, werden in polnischer Sprache geschlossen.

2 Änderung der Geschäftsordnung:

  1. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aus wichtigen Gründen zu ändern, d.h.: Gesetzesänderungen; Änderungen der Zahlungs- und Liefermethoden - soweit diese Änderungen die Umsetzung von der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen beeinflussen.
  2. Im Falle des Abschlusses von Verträgen auf der Grundlage dieser Bestimmungen, die fortlaufenden Charakter haben (z.B. Bereitstellung von elektronischen Dienstleistungen - Konto) , sind die geänderten Bestimmungen für den Dienstleistungsempfänger verbindlich, wenn die in den Artikeln 384 und 384[1] des Bürgerlichen Gesetzbuches genannten Voraussetzungen erfüllt sind, d.h. der Dienstleistungsempfänger wurde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert und hat den Vertrag nicht innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Mitteilung gekündigt. Für den Fall, dass Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Einführung neuer Gebühren oder einer Erhöhung der bestehenden Gebühren führen, hat der Dienstleistungsempfänger, der ein Verbraucher ist, das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
  3. Im Falle des Abschlusses von Verträgen anderer Art als Dauerverträgen (z.B. Kaufvertrag) auf der Grundlage dieser Bestimmungen berühren Änderungen der Bestimmungen in keiner Weise die erworbenen Rechte von Dienstleistungsempfängern/Kunden, die vor dem Inkrafttreten der Änderungen der Bestimmungen Verbraucher sind, insbesondere berühren die Änderungen der Bestimmungen nicht bereits abgegebene oder erteilte Bestellungen und abgeschlossene, ausgeführte oder erfüllte Kaufverträge.

(3) Für Angelegenheiten, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die allgemein gültigen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: Zivilgesetzbuch; Gesetz über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen vom 6. Februar 2020. (GBl. 2020, Pos. 344); für Kaufverträge, die bis zum 24. Dezember 2014 mit Kunden, die Verbraucher sind, abgeschlossen wurden, die Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz bestimmter Verbraucherrechte und die Haftung für Schäden, die durch ein gefährliches Produkt verursacht wurden, vom 2. März 2000 (GBl. 2000 Nr. 22, Pos. 271 mit Änderungen.) und das Gesetz über besondere Bedingungen bei Verbraucherkäufen und Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 27. Juli 2002 (Dz.U. 2002 Nr. 141, Pos. 1176 in der geänderten Fassung); für Kaufverträge, die ab dem 25. Dezember 2014 mit Kunden, die Verbraucher sind, abgeschlossen werden, die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 28. Januar 2020. (Gesetzblatt 2020, Artikel 287); und andere relevante Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.

11. MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR

(ANHANG 2 DES GESETZES ÜBER DIE RECHTE DER VERBRAUCHER)

Muster-Widerrufsformular

(dieses Formular ist nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten)

- Adressat:

BIOSOMA Anna Szczygielska
ul. 59-411 Paszowice, Paszowice 339
www.biosoma.pl
biuro@biosoma.pl

- Hiermit widerrufe(n) ich/wir(*) den Kaufvertrag über folgende Waren(*) den Liefervertrag über folgende Waren(*) den Werkvertrag über folgende Waren(*)/die Erbringung folgender Dienstleistung(*)
- Datum des Vertragsabschlusses(*)/Erhalt des Vertrags(*)
- Name des/der Verbraucher(s) - Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Zusendung in Papierform) - Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Zusendung in Papierform) - Anschrift des/der Verbraucher(s)des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur wenn das Formular in der Papierversion versandt wird)
- Datum

(*) Nichtzutreffendes streichen.